Von der erfolgreichen Testphase zum Sicherheitsstandard: Das DRK in Dresden setzt auf Veli

8.7.2025
Von der erfolgreichen Testphase zum Sicherheitsstandard: Das DRK in Dresden setzt auf Veli

Nach einer dreimonatigen Testphase mit 15 Haushalten hat die DRK Seniorenwohnpark Freital gGmbH beschlossen, Veli künftig in zwei Wohnanlagen mit insgesamt rund 150 Wohnungen standardmäßig einzuführen.

Die Entscheidung fiel nach umfangreichen Tests und Auswertungen zugunsten von Veli - aus guten Gründen:

1. Finanzielle Entlastung und effizientere Abläufe
Veli spart Zeit und Arbeit für das Personal vor Ort genauso wie für die Mitarbeitenden des Hausnotrufs, was das DRK in Zahlen belegen konnte. Besonders spürbar war der Wegfall der klassischen Tagestaste, die bisher täglich gedrückt werden musste – inklusive einer Vielzahl an vergessenen Betätigungen, Nachfragen und Fehlalarmen. Jetzt werden Aktivitäten automatisch erkannt und das ohne zusätzlichen Aufwand für Mitarbeitende.

2. Mehr Sicherheit - auch wenn niemand um Hilfe ruft
Innerhalb der Testphase wurden mehrere gefährliche Situationen durch Veli erkannt, bevor es kritisch wurde. Mieter:innen und das DRK führten gezielt Tests durch, um die Zuverlässigkeit von Velis Anomalie-Erkennung zu prüfen. Dafür wurden absichtlich Veli-Schlüsselanhänger zu Hause gelassen und Alltagsmuster bewusst verändert. Dabei wurden 4 erfolgreiche Testalarme ausgelöst.
Darüber hinaus kam es zu 5 echten Alarmen, bei denen ein Fall besonders war: Bei einer Mieterin gab es am 3. Juni morgens weder Strom- noch Wasserverbräuche. Veli hatte die Unregelmäßigkeit erkannt und automatisch einen Alarm ausgelöst. Die Frau wurde vom Hintergrunddienst angetroffen und ins Krankenhaus gebracht – ohne selbst aktiv einen Notruf ausgelöst zu haben.

3. Frühzeitige Erkennung von Risiken in typischen Alltagssituationen
Ein Bewohner mit gesundheitlichen Beschwerden hatte den Tag überwiegend bewegungslos auf dem Sofa gelegen. Veli erkannte die Inaktivität und Hilfe kam rechtzeitig.
In mehreren Fällen wurden vergessene Herdplatten erfolgreich erkannt, bevor es zu einem Brand kam. Dank frühzeitiger Warnung konnte Schlimmeres verhindert werden.
Ungewöhnlich hoher Wasserverbrauch – z. B. durch offene Hähne oder defekte Spülungen – wurde erkannt, bevor große Schäden entstehen konnten.

Das Fazit der Testphase:
Mit Veli werden Sicherheit und Selbstständigkeit für die Bewohner:innen gestärkt – gleichzeitig wird das Betreuungspersonal spürbar entlastet. Das DRK in Dresden setzt damit ein Zeichen für eine zukunftsorientierte, praxisnahe Digitalisierung im Bereich des Betreuten Wohnens. Wir danken für das Vertrauen!

Auf dem Bild (v.l.): Jens Albinus, Geschäftsführer DRK-Seniorenwohnpark Freital gGmbH, Maximilian Schnettler, Veli, und Anna Bittner, Innovation & Geschäftsentwicklung DRK Mitteldeutsche Hausnotruf und Service gGmbH.

Newsletter abonnieren
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie spannende Einblicke und exklusive Updates direkt in Ihr Postfach.
Jetzt anmelden